Nach einer langen Saison sollte im Winter die Schonung des Platzes und damit die Möglichkeit zur Regeneration das verfolgte Ziel sein.
Platzstatus
- Der Platz bleibt wetterbedingt ganzjährig offen mit Sommergreens.
- Täglich wird um 08:00 Uhr (1. Kontrolle GK) und 11:00 Uhr (2. Kontrolle GK) der Platzzustand kontrolliert und entschieden, ob und ab wann der Platz geöffnet werden kann.
- Früheste buchbare Startzeit ist 09:00 Uhr
- Die aktuellen Informationen zum Platzzustand werden zeitnah auf der Website und am Anschlagbrett links vom Eingang zum Sekretariat kommuniziert resp. ausgehängt.
- Ist bei Tee 1 Gelb die Kette gezogen und steht am Anschlagbrett «gesperrt», ist der Platz geschlossen und es darf nicht gespielt werden. Gebuchte Teetimes entfallen.
Warum eine Platzsperre bei Frost oder Nässe?
- Bei Belastungen durch Betreten oder Befahren bei Frost kommt zu irreversiblen Schäden an Gräsern.
- Nasse Böden werden durch Belastung noch stärker verdichtet.
- Ein nasser Boden ist auch ein wärmerer Boden. Die benötigte Winterruhe der Gräser stellt sich unzureichend ein.
- Tritt- und Fahrspuren führen (speziell bei Engstellen) zu längerfristigen Schädigungen.
- Durch die entstandenen Beschädigungen sind die Gräser in der Folge anfälliger für Krankheitserreger.
- Unter 6°C Tagesdurchschnittstemperatur stellt der Rasen sein Wachstum komplett ein. Eine Regeneration von Schäden findet nicht mehr statt.
Wieso Trolley- oder Cartverbot?
- Ein Golfer mit Trolley belastet die 10-fache Fläche, ein Golfer mit Cart die 50-fache Fläche gegenüber einem Golfer, der sein Bag trägt! (B. Licht; GK-Journal 04/2018).
- Engstellen werden durch Trolleys oder Carts übermässig belastet und verdichtet.
- Golfer die tragen, weichen automatisch den Nasstellen aus. Die Belastung verteilt sich.
Alle Einschränkungen haben nur ein Ziel: Langfristiges Erhalten der Platzqualität!

